Das Weiße Band – Eine deutsche Kindergeschichte

Das Weiße Band – Eine deutsche Kindergeschichte

von Michael Haneke, mit Christian Friedel, Ulrich Tukur, Burghart Klaußner, Josef Bierbichler, Rainer Bock, Leonie Benesch und Detlef Buck

Das weiße Band
Das weiße Band

„Ey“, „Digger“, „Alder“, „krass“, „geil“ – nix da! Im Jahre 1913 haben Schüler noch Respekt vor Eltern und Lehrern, grüßen höflich, widersprechen nicht und sind sittsam angezogen. Wir bekommen auch eine ziemlich konkrete Vorstellung davon, warum das so ist. Denn unter dem Regiment der Honoratioren des Dorfes, bestehend aus Pastor, Baron, Doktor und Lehrer, werden Fehltritte streng und unnachgiebig gestraft – natürlich immer im Einklang mit Gottesfurcht und Tradition.

Der Lehrer ist es nun, von dessen Stimme wir durch die mysteriösen Ereignisse geführt werden, die, wie er anscheinend aus einer Zukunft als alter Mann befindet, „ein erhellendes Licht auf manche Vorgänge in unserem Land“ werfen könnten. Es beginnt mit dem Doktor, der bei einem Ausritt durch ein perfide gespanntes Drahtseil zu Fall und ins Krankenhaus gebracht wird. Es setzt sich fort mit einer Bäuerin, die im Sägewerk des Barons tödlich verunglückt, voraufhin der Sohn des Barons entführt und später misshandelt vorgefunden wird.

Trotz der Apelle des gestrengen Pastors und des Barons, zur Aufklärung der Taten beizutragen, setzen sich die Vorfälle fort. Wozu das zunehmende Misstrauen der Bevölkerung, meist gefangen in gegenseitigen Abhängigkeiten und Traditionen, sicher auch seinen Teil beiträgt. Zunächst abgelenkt durch eine zarte Romanze ist es schließlich der Dorflehrer, dem in diesem Zusammenhang etwas am Verhalten seiner Schüler merkwürdig vorkommt. Besonders die Kinder des Pastors fallen ihm auf, die bei den Unfällen meist als Erste am Unglücksort waren. Sie tragen, von ihrem Vaters als Strafe für unbedeutende Vergehen auferlegt, bereits seit Monaten ein Zeichen der Reinheit und Unschuld an ihrer Kleidung – das weiße Band.

Weiterlesen …

District 9

District 9

von Neill Blomkamp, mit Sharlto Copley, David James und Hlengiwe Madlala

District 9
District 9

District 9, ein Auffanglager für illegale Einwanderer, soll verlegt werden. In 20 Jahren ist das Lager zu einem üblen Slum verkommen, die Einwohner vegetieren unter unwürdigsten Umständen vor sich in, und immer wieder kommt es zu Stress mit den Bewohnern im Umland. Wikus Van De Merwe hat dankbar den undankbaren Job übernommen, die Räumung zu organisieren. Schön sauber soll alles ablaufen, schließlich wird Wikus für eine Fernseh-Dokumntation die ganze Zeit von Kamerateams begleitet. Doch selbst der unerschütterliche Optimist hat es schwierig, die im Grunde illegale Aktion in positivem Licht erscheinen zu lassen. Neben einigen kleinen Zwischenfällen mit den Bewohnern kommt es allerdings auch zu einem großen, der, wie uns die Doku andeutet, Wikus die Existenz kosten wird: Beim Räumen einer Hütte mit illegalem Chemielabor wird er mit einer Flüssigkeit kontaminiert. Langsam, aber sicher, lässt sie Wikus zu einem Außerirdischen mutieren. Denn die Slumbewohner sind Außerirdische, die vor 20 Jahren mit ihrem gigantischen Mutterschiff über einem der unwahrscheinlichsten Orte gestrandet sind, den man sich dafür denken kann: Johannesburg. Seitdem schwebt das Raumschiff unbewegt über der Stadt. Und dabei standen gerade jetzt, wo Wikus zunehmend zwischen die Fronten von außerirdischen Rechtlosen und skrupellosen Konzernen gerät, die abfällig „Shrimps“ genannten Besucher doch kurz davor, ihren Plan umzusetzen: Diesem Planeten endlich zu entkommen…

Weiterlesen …

Slumdog Millionaire

Slumdog Millionaire

von Danny Boyle, mit Dev Patel, Anil Kapoor, Madhur Mittal, Mahesh Manjrekar und Freida Pinto

Slumdog Millionaire
Slumdog Millionaire

Jamal ist Kummer gewöhnt. Aufgewachsen in den Slums von Mumbai, erst als Halb-, später als Vollwaise, hat er sich nicht nur metaphorisch immer wieder aus der Scheiße gekämpft – ‚Never Ever Give Up!‘ könnte sein Lebensmotto sein. Während sein Bruder Salim dem Ruf des schnellen Geldes gefolgt und in der Unterwelt zu einer respekablen Größe herangewachsen ist, strebt Jamal nach höherem: Er will seine große Jugendliebe Latika aufspüren, um sie für immer aus den Klauen der Mächte zu befreien, die sie ihm immer wieder entrissen haben. Das ihn das ausgerechnet in die Endrunde der indischen Version von Who wants to be a Millionaire? führt, ist eine weitere Ironie des Schicksals. Die Polizei hat jedoch wenig Sinn für Ironie, sie glaubt da mehr an Betrug. Und geht wenig zimperlich ans Werk, das auch zu beweisen. Anhand der Videoaufzeichnung hangeln sie sich in Jamals Verhör von Frage zu Frage, von der (fast) jede durch eine schicksalhafte Fügung mit einem Kapitel in Jamals Leben verknüpft ist, die ihm die richtige Antwort weist. Dass muss schließlich auch der Polizeiinspektor anerkennen, so dass Jamal sich wieder der letzten, entscheidenden Runde des Quiz widmen kann, in der es für ihn um alles geht. Nur nicht ums Geld.

Weiterlesen …

Watchmen – Die Wächter

Watchmen

von Zack Snyder, mit Malin Akerman, Billy Crudup, Matthew Goode, Jackie Earle Haley, Jeffrey Dean Morgan und Patrick Wilson

Watchmen - der Soundtrack bei amazon.de
Watchmen

„The Times They Are a-Changin'“, so singt Bob Dylan in der Titelsequenz. Und in der Tat, die Zeiten haben sich geändert. Aus den guten, alten maskierten Wächtern der Gerechtigkeit geworden, die damals in den 60er Jahren noch für Recht und Ordnung gesorgt haben. Doch die Zeiten sind endgültig vorbei. Der Vietnamkrieg ist gewonnen, Richard Nixon kandidiert für dritte Amtszeit und wir schreiben das Jahr 1985. Ein Großteil der Watchmen von damals ist tot, eingesperrt oder in Rente. Die Übrigen haben aus Angst der Bevölkerung vor ihren Superkräften Berufsverbot, und so verstauben die Kostüme von Silk Spectre II, Ozymandias, dem Comedian Nite Owl nutzlos im Kleiderschrank, während die Welt auf einen Atomkrieg zusteuert. Einzig Dr. Rorschach kümmert sich nicht um das Verbot und zieht Nachts maskiert durch die Straßen, enttäuscht von der Menschheit und auf der Suche nach Gerechtigkeit. Er ist dann auch der einzige, der mehr hinter dem Mord an Edward Blake, dem Comedian, vermutet als einen bloßen Racheakt. Seine Versuche, die Kameraden von damals zu reaktivieren, scheitern: Der immer mehr ins metaphysische abgleitende Dr. Manhattan arbeitet lieber weiter an seiner unerschöpflichen Energiequelle; Adrian Veidt alias Ozymandias arbeitet lieber an der Vermarktung seiner Actionfiguren; Laurie Jupiter alias Silk Spectre II hat keine Luste mehr auf Latexanzüge und Dan Dreiberg würde Laurie zwar gerne wieder in Latex sehen, hat aber keine Lust auf Stress mit der Regierung.
Nun ist Rorschach der letzte, der sich davon entmutigen ließe. Beharrlich fischt er weiter im Trüben, und stößt schließlich tatsächlich auf etwas größeres, auf eine Verschwörung, die den Untergang der Watchmen zum Ziel hat. Doch wozu? Bevor er dem näher auf den Grund gehen kann, tappt er selbst in eine Falle und landet im Gefängnis – zusammen mit all den Gestalten, die er im Laufe der Jahre dorthin gebracht hat. Nun liegt es an den restlichen Watchmen zu entscheiden, was sie wollen – weiter den Kopf einziehen, oder ihren alten Freund vor dem sicheren Tod retten? Oder ist auch das Teil des Plans? In die Zukunft müsst man schauen können, was Dr. Manhattan eigentlich auch kann. Doch von dort aus blenden ihn Tachyonen – so wie ein Atomkrieg sie erzeugen würde…

Weiterlesen …

Funny Games U.S.

Funny Games U.S.

von Michael Haneke, mit Naomi Watts, Tim Roth, Michael Pitt und Brady Corbet.

Funny Games U.S. - FilmposterAnn, George und ihr Sohn Paul machen Urlaub. Gerade sind sie in ihrem Ferienhaus angekommen, und freuen sich auf zwei Wochen mit Segeln, Golfspielen und Erholung. Doch dann klingeln zwei Junge Männer, Paul und Peter, an der Tür. Sie fragen zunächst nur nach Eiern für die Nachbarn, doch die Situation eskaliert schnell – der Hund wird erschlagen, Paul das Knie zertrümmert und die ganze Familie gefangen genommen. Aber das ist erst der Anfang, denn Paul und Peter planen eine perverse Wette mit der Familie, bei der es um nicht weniger als ihr Leben geht. Doch warum?

Weiterlesen …