Crossing Over
von Wayne Kramer, mit Harrison Ford, Ray Liotta, Ashley Judd, Jim Sturgess und Cliff Curtis

Crossing Over
USA, Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Zumindest dann, wenn dort arbeiten darf. Und das darf nicht jeder. Um die, die es nicht dürfen, kümmert sich Max Brogan von der Ausländerpolizei, dem die Illegalen, wie etwa Mireya Sanchez mit ihrem kleinen Sohn, mehr am Herzen liegen, als seine Kollegen gutheißen können. Das findet zumindest sein Kollege Hamid, der in seiner streng muslimischen Familie selbst gerade Ärger mit seiner lebenshungrigen Schwester hat. Freizügig ist auch der Umgang Gavin mit seiner jüdischen Religion. Alles andere als Orthodox versucht ausgerechnet er, als jüdischer Religionslehrer seine Arbeitserlaubnis zu erhalten. Das versucht auch seine Freundin Claire, wenn auch nicht über Religion, sondern über ihren Status als berühmte australische Schauspielerin. Das stimmt zwar nicht so ganz, aber da würde ihr Sachbearbeiter Cole auch mal ein Auge zudrücken, sofern sie ihm als Gespielin zur Verfügung steht. Fast geschafft hat es hingegen Yong Kim, seine Einbürgerungsfeier steht kurz bevor. Nur richtig zu würdigen weiß er es nicht, schließlich ist er gerade dabei, in ein Straßengang einzusteigen, was ihm deutlich reizvoller erscheint. Taslima schließlich weiß nicht einmal, dass sie eigentlich nur im Land geduldet ist, bis Sie in der Schule leichtsinnigerweise einen Vortrag hält, in dem sie die Attentäter des 11.9. nicht als Monster darzustellen wagt, sondern als Menschen mit Motiven. Als kurz danach das FBI an der Tür klopft, kann nur noch die Anwältin Denise helfen, die zufälligerweise die Frau von Cole ist – so beginnen die Geschichten sich zu verknüpfen…
Weiterlesen →