Burn after Reading

Burn After Reading

von Joel und Ethan Coen, mit Brad Pitt, George Clooney, Tilda Swinton, Francis McDormand, John Malkovich, Richard Jenkins, J.K. Simmons und David Rasche

Burn After Reading
Burn After Reading

„Windows oder Mac?“, möchte der russische ‚Kulturattacheé“ nur noch wissen, nachdem Chad und Linda ihm wortreich den brisanten Inhalt der mitgebrachten CD schmackhaft gemacht haben. Normalerweise arbeiten die beiden nicht für die Russen, sondern für Fitnessstudiobetreiber Ted. In dessen Studio haben die beiden die CD gefunden, die die Sekretärin des Anwalts von Katie Cox dort verloren hat. Katie möchte sich nämlich von ihrem Mann Osbourne Cox trennen, der gerade vom CIA wegen Alkoholproblemen gefeuert wurde. Um mehr Geld aus der Sache schlagen zu können, hat sie zur Sicherheit die wichtigsten Dokumente ihres Ex-Gatten in spe auf CD gebrannt – und eben auch den Entwurf seiner Memoiren, in denen er gründlich mit der CIA abrechnet. Egal, da Linda und Chad nicht eben die hellsten sind, haben ihre Erpressungsversuche bei Osbourne nicht gefruchtet, so dass sie es eben bei den Russen versuchen. Ähnliches gilt für Harry Pfarrer, der nicht nur glücklich mit Kinderbuchautorin Sandy verheiratet ist und nebenbei mit Katie Fox schläft, sondern es auch sonst mit so ziemlich jeder Frau versucht, die ihm über den Weg läuft. Und als ihm dann noch Chad über den Weg läuft, beginnt die Situation richtig kompliziert zu werden- insbesondere für Osbournes Ex-Bosse…

Weiterlesen …

Der Krieg des Charlie Wilson

Charlie Wilson’s War

von Mike Nichols, mit Tom Hanks, Philip Seymour Hoffmann, Amy Adams und Julis Roberts.

Charlie Wilson’s War - Buch bestellen bei amazon.deKein Zweifel, Charlie Wilson ist ein amerikanischer Held. Gleich zu Anfang erhält er für sein ‚Engagement‘ im Afghanistan-Konflikt die höchste Auszeichnung, die ein Nicht-Geheimdienstler von Geheimdiensten erhalten kann. Rückblende. Derselbe Charlie Wilson, Anfang der 80er, im Whirlpool mit koksenden Stripperinnen, Single-Malt-Whisky und einem ‚Filmproduzenten‘, der Geld braucht. Wilsons Blick schweift ab und bleibt auf dem Fernseher hängen, in dem ein Bericht über Afghanistan läuft. Die UdSSR ist gerade einmarschiert, die Afghanen kämpfen chancenlos gegen die Übermacht, tausende sind auf der Flucht. Wilson verlässt die Party, geht nach Washington und verdoppelt den Etat für die Mudjaheddin auf 10 Mio. Dollar. Er ist nämlich Kongressabgeordneter. Doch dann wird er auf einer Stippvisite nach Pakistan vom dortigen Präsidenten ob der lächerlichen Summe rundgemacht und mit den Flüchtlingslagern konfrontiert. Zurück zu Hause erklärt ihm ein inkompetenter CIA Vertreter, dass man die Kämpfer nicht zu offensichtlich unterstützen möchte, da das auffallen würde – es ist schließlich Kalter Krieg.
Damit hat Wilson seine Aufgabe. Mit Unterstützung eine kompetenten CIA-Agenten organisiert er Geld, Waffen und Ausbildung, um den Afghanen endlich eine Chance zu geben und den Kommunisten eins auszuwischen. Doch die Wirklichkeit ist letzten Endes immer etwas komplizierter, als man denkt.

Weiterlesen …

Borat

Borat!: Cultural Learnings of America for Make Benefit Glorious Country of Kazakhstan
von Larry Charles, mit Sacha Baron Cohen

Borat Sagdiyev ist TV Reporter aus Kasachstan, der von seiner Regierung in die USA geschickt wird, um eine Dokumentation über die dortige Kultur als Anregung für die Modernisierung des eigenen Landes zu drehen. Als „typischer“ Kasache ist Borat frauenfeindlich, antisemitisch, schwulenfeindlich, hat was gegen Zigeuner und hasst Usbekistan. All dies macht ihm eine ausgewogene Kontaktaufnahme sehr schwierig. Er erlebt zahlreiche Rauswürfe, wenn er beispielsweise auf einem Rodeo die Nationalhymne falsch und umgetextet singt oder zum Südstaatendinner eine schwarze Prostituierte mitnimmt. Seine Bemühungen verlagern sich, als er Pamela Anderson im Fernsehen sieht: Er beschließt, sie zu finden und zu heiraten – wozu nach den Bräuchen seines Volkes ihre Zustimmung nicht notwendig ist…

Weiterlesen …

Mein Führer

Mein Führer – Die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler
von Dani Levy, mit Helge Schneider und Ulrich Mühe

1944. Der zweite Weltkrieg tobt, Berlin liegt in Trümmern. Propagandaminister Göbbels plant einen letzten Streich: Der Führer soll nach einer triumphalen Parade durch die Stadt eine mitreissende, aufrüttelnde Rede vor Millionen von Deutschen halten, um die letzten Kräfte zu mobilisieren. Problem: Der Führer hat seine Stimme verloren, und, was noch schlimmer ist, leidet an einen schlimmen Burn-Out Syndrom. Und so sieht Göbbels nur noch eine Chance: Er lässt den jüdischen Schauspiellehrer Adolf Grünbaum aus Sachsenhausen nach Berlin bringen, um mit Hitler die Rede zu üben. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und Mordversuchen bahnt sich zwischen beiden eine Art Vertrauensverhältnis an, und wir müssen erkennen, dass auch Hitler nur ein Mensch war, vom Vater ungeliebt, häufig geschlagen, voller Minderwertigkeitskomplexe und Ängste, und das „mit den Juden hatte er sich auch ganz anderrs vorgestellt“…

Weiterlesen …

Thank You for Smoking

Thank You for Smoking
von Jason Reitman, mit Aaron Eckhard und Maria Bello

Nick Naylor ist Sprecher der Zigaretten-Lobby in den USA. Kein leichter Job, aber er ist der beste. Es gibt für ihn keine Situation, aus der er sich nicht herausreden kann, keinen Redner, der gegen ihn eine Chance hat, keinen Auftrag, der ihm zu schäbig ist. Zur Zeit versucht er gerade, dem Marlboro Mann mit Schmiergeld von einem Fernseh-Auftritt fernzuhalten, Zigaretten wieder popuöär zu machen, indem er sie in Hollywood-Filmen unterbringt. Privat versucht er seinem bei der Mutter lebenden Sohn etwas näher zu kommen, indem er ihn auf seine Reisen mitnimmt und ihm so nebenbei seinen Beruf näherbringt. Ein Wunder nur, dass ihm keiner seiner zahlreichen Gegner bisher ernsthaft etwas anhaben konnt. Bisher.

Weiterlesen …