Der Mann der niemals lebte

Body of Lies

von Ridley Scott, mit Leonardo DiCaprio, Mark Strong und Russell Crowe

Der Mann der niemals lebte
Der Mann der niemals lebte
Roger Ferris hat’s auch nicht leicht. Da will er einfach nur solide Arbeit im Kampf gegen Terroristen leisten, doch ständig mischt sein Chef sich ein und vermasselt ihm seine fein durchdachten Pläne mit halbgaren Aktionen. Doch der Reihe nach. Ferris hat nicht wirklich ein Zuhause, seine Frau verlässt ihn gerade. Kein Wunder, hält er sich doch meistens im Geheimdienst ihrer CIA im nahen Osten auf, um Terroristen zu jagen. Oder besser noch: Die Oberterroristen. Ein solcher macht ihm in Person von Al Saleem gerade besonders zu schaffen, da der zwar fleissig Attentate verübt, sich aber moderner Technik völlig verweigert, was ihn für die mit modernster Technik operierende CIA schwer aufspürbar macht. Daher ist hier gute, solide Geheimdienstarbeit gefragt, für die Ferris als intimer Kenner von Land und Leuten prädestiniert ist. Mit Hilfe des jordanischen Geheimdienstchefs Hani Salaam, dessen Vertrauen er zu gewinnen weiß, schafft er es schließlich, Hinweise auf das Versteck von Al Saleem zu finden. Mit etwas Geduld und Überwachung wäre es da nur eine Frage der Zeit, bis Al Saleem ihm ins Netz geht. Doch sein anfangs erwähnter Chef sieht das etwas anders – er will schnelle Erfolge und keine langweilige Spionage. Nur dass er mit seinen Aktionen eben nicht nur die Jagd auf Saleem behindert, sondern auch Ferris in Lebensgefahr bringt. Und dessen große Liebe, die Krankenschwester Aisha. Doch Ferris wäre nicht Ferris, wenn er nicht noch ein As im Ärmel hätte…

Bei einem Film von Ridley Scott muss man nicht groß aufs Handwerk schauen, bei Kamera, Schauspieler, Ton, Schnitt etc. erwartet man erste Liga und wird, wie auch in diesem Film, nicht enttäuscht. Umso wichtiger ist da der Blick auf die Story und die Botschaft des Films. Und in dieser Hinsicht weiß der Film, dessen deutscher Titel geschickt das Remake eines Klassikers vortäuscht, nicht zu überzeugen. Für das konservative Publikum steht Russell Crowe in seiner bisher unsympathischsten Rolle als der knallharte, rüpelhafte Cowboy, der ohne Verständnis von Land und Kultur Einsätze befehligt, während er die Kinder zur Schule bringt. Auf der liberalen Seite findet sich DiCaprio, der als imtimer Kenner von Land und Leuten deutlich gezielter zu Werke geht, würde ihm sein Chef aus klimatisierten Kontrollräumen auf der anderen Seite der Erdkugel nicht ständig dazwischen funken. Letzteres ist immerhin ein etwas differenzierterer Standpunkt, aber so richtig Stellung beziehen möchte Scott auch nicht; Ferris letzte Konsequenz, seine Kündigung, erscheint da wie ein Einknicken der Vernunft gegenüber der Unvernunft.
Wenig überzeugend bleibt auch die Darstellung der Einheimischen: Zwischen superbösen filzbärtigen Terroristen und edlen, armani-gekleideten oder als Krankenschwester arbeitenden Freunden gibt es nur wenige Grautöne. Auch die Motive der Terroristen oder der sympathisierenden Bevölkerung werden nur am Rande gestreift, die Chance, diesem Phänomen auf den Grund zu gehen und die Ursachen aufzudecken, wird nicht genutzt. Stattdessen bleibt es bei einer schwarzweißzeichnung der Welt zwischen Gut und Böse, bei der Scott der arabischen Welt immerhin einige Protagonisten zugesteht, um zu zeigen, dass nicht alle Araber böse sind. Na gut, der Film muss schließlich Kasse machen, und dem wäre allzu großer Tiefgang eben abträglich. Immerhin gelingt Scott eine recht gute Darstellung des Status Quo, bei dem im Kampf gegen den Terrorismus alle High-Tech gegen die steinzeitlichen Methoden der Feinde zu scheitern droht. Er plädiert für mehr klassische Geheimdienstarbeit, mit Insidern vor Ort statt Informatikern vor Bildschirmen, was sicherlich einen Großteil der Kollateralschäden vermeidbar machen würde. In Summe mag Scott sich also kein klares Statement abringen lassen und konzentriert sich lieber auf coole Bilder und popcornfreundliche Action. So bleibt der Zuschauer zwar nett unterhalten, aber doch etwas ratlos zurück. Bei so brisantem Stoff ist das doch eher schade. (6 / 10)

[Nachtrag:] In der Süddeutschen Zeitung wird sehr schön auf verschiedene Möglichkeiten zur Terrorismusbekämpfung und deren Erfolgsaussichten eingegangen: Zwei Billionen Dollar würden reichen

Schreibe einen Kommentar

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ich stimme zu